Frag nicht, wie es mir geht!

Unternehmensweite Mitarbeiterumfragen zur Zufriedenheit bringen oft ungenaue Ergebnisse, da sie wichtige Einflussfaktoren wie Führung und persönliche Umstände nicht berücksichtigen. Zielgerichtete Blitzlichtumfragen und individuelle Führung bieten eine effektivere Möglichkeit, die Motivation zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu fördern.

Fachkräftemangel – ein Mythos?

Bauunternehmer Hubert Rhomberg hinterfragt den Fachkräftemangel und zeigt, wie sein Unternehmen durch Innovation, Menschlichkeit und eine Kultur des Teilens von Wissen erfolgreich ist. Der Artikel beleuchtet, warum der Fachkräftemangel oft ein Mythos ist und welche Ansätze Unternehmen für die Zukunft benötigen.

Einschränkung macht kreativ

In vielen Unternehmen herrscht derzeit hektische Nervosität aufgrund von Krisen, Kostendruck und strategischer Unsicherheit. Doch diese Herausforderungen fördern auch Innovationen und Veränderungen, die langfristig zu mehr Effizienz und Kreativität führen.

KI und Arbeitsmarkt. Kein Grund zur Panik.

Markus Baumanns diskutiert die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und räumt mit der Angst vor Jobverlust auf. Statt Arbeitsplätze zu ersetzen, wird KI vor allem unterstützend wirken und neue Berufsfelder schaffen.

Alles wahr, nichts richtig

In unsicheren Zeiten kämpfen Unternehmen mit unterschiedlichen Deutungen von Problemen und Herausforderungen. Wie finden Führungskräfte den Kern der Sache, um eine gemeinsame Strategie zu entwickeln und wirksame Entscheidungen zu treffen?

Arschloch oder Softie?

Wertschätzende Führung ist gefragt, doch in Zeiten großer Umbrüche und notwendiger Transformationen stehen Unternehmen vor einem Dilemma: Harmoniebedürfnis vs. radikale Entscheidungen. Wie gelingt Führung, die klare Veränderungen bewirkt, ohne auf Rücksichtnahme zu verzichten?

Fahren Sie auf Sicht?

Mario Kohle, Gründer von Enpal, und das Biopharmaunternehmen Moderna zeigen, wie visionäres Denken und mutige Entscheidungen helfen, Unsicherheiten zu meistern und transformative Ziele zu erreichen. Erfahren Sie, warum ambitionierte Investitionen in Zeiten des Umbruchs der Schlüssel zur Zukunft sind.

Was ist schon Sicherheit?

Die Welt ist kein statisches System, sondern ein kreativer Generator von Möglichkeiten – Peter Katzenstein erklärt in ‚Uncertainty and its Discontents‘, wie Unternehmen und Wissenschaft sich auf Unsicherheiten einstellen können. Lernen Sie, wie Sie radikale Entscheidungen treffen, neue Strategien entwickeln und mit Unsicherheit als Ressource arbeiten

Was gegen Unsicherheit hilft

Lernen, inspirieren und gestalten: Von globalen Krisen bis zu disruptiven Innovationen zeigen Beispiele aus Harvard und der Wirtschaft, wie Mut und Wissen den Weg in eine unsichere, aber vielversprechende Zukunft ebnen können. Entdecken Sie Erfolgsgeschichten und neue Perspektiven für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt.

Mut statt Angst

In unsicheren Zeiten suchen viele Halt in alten Gewissheiten, doch echte Zukunftsgestaltung erfordert Mut und Kreativität. Mit Future Literacy und der Offenheit für Wandel können wir Ängste überwinden und neue Perspektiven für eine selbstbestimmte, gestaltbare Zukunft entwickeln