Hochkonjuktur für „What-if“-Fragen

In einer Welt voller Ungewissheiten stellt sich die Frage, wie Unternehmen wie Moderna mit „What if“-Fragen und gewagten Visionen eine zukunftsorientierte Strategie entwickeln.
Wie hältst du es mit China?

Die einstige Liebe zur verlängerten Werkbank der deutschen Industrie ist abgekühlt. Gekränkt stellen wir fest, dass China nicht mehr das Billiglohnland von einst sondern ein Hochtechnologiestandort geworden ist.
Zwischen Karmaheft und Robustheit

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wächst der Widerspruch zwischen steigenden Ansprüchen von Mitarbeitenden und den Herausforderungen der Unternehmensführung. Wie führt man ein Unternehmen, das trotz Krisen zunehmend nach Wohlfühlatmosphäre und Selbstverwirklichung strebt?
Vieles unklar, alles offen

An der Harvard Business School lernte ich, wie Unternehmen mit generativer KI ihre Geschäftsmodelle transformieren und Unsicherheit meistern können. Einblicke in den Wettbewerb um KI und die Notwendigkeit, jetzt mutige, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.
Deutsche Bahn – ein Lehrstück für den Umgang mit Unsicherheit

Verspätungen, Ausfälle und defekte Bordbistros – Bahnnutzer reagieren heute mit Gelassenheit und Humor. Warum die Bahn ihre Pünktlichkeitsziele überdenken und den Fahrgästen mehr Flexibilität bieten sollte, erfahren Sie hier.
Frauen an die Macht

Das Leben von elf Müllsortiererinnen aus Kerala, die durch einen Lottogewinn ihre Familien unterstützen, während sie weiterhin ihrer Arbeit nachgehen. In einem weiteren Bericht wird der wachsende Einfluss von Frauen in indischen Unternehmen thematisiert, die durch Zusammenarbeit und Selbstlosigkeit führen, was zu einer Veränderung der traditionellen Rollenbilder beiträgt.
Einsamer Wolf oder starke Peers?

Der Trend zu kollektiver Führung in Unternehmen wächst, da die Herausforderungen der heutigen Zeit vielseitige Fähigkeiten und Teamarbeit erfordern. Studien zeigen, dass Unternehmen mit Co-CEOs oder Führungsteams signifikant mehr Wert schöpfen und dabei die Egos in Schach gehalten werden.
Schluss mit dem Gejammer in der Wirtschaft

Der Vorstand der Stiftung Familienunternehmen kritisiert die Herausforderungen für den Mittelstand, darunter hohe Bürokratie und regulatorische Umbrüche. Doch statt nur die politischen Rahmenbedingungen zu beklagen, sollten Unternehmen ihre eigenen Managementstrategien hinterfragen und die Chancen des Wirtschaftswandels erkennen.
Frag nicht, wie es mir geht!

Unternehmensweite Mitarbeiterumfragen zur Zufriedenheit bringen oft ungenaue Ergebnisse, da sie wichtige Einflussfaktoren wie Führung und persönliche Umstände nicht berücksichtigen. Zielgerichtete Blitzlichtumfragen und individuelle Führung bieten eine effektivere Möglichkeit, die Motivation zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu fördern.
Fachkräftemangel – ein Mythos?

Bauunternehmer Hubert Rhomberg hinterfragt den Fachkräftemangel und zeigt, wie sein Unternehmen durch Innovation, Menschlichkeit und eine Kultur des Teilens von Wissen erfolgreich ist. Der Artikel beleuchtet, warum der Fachkräftemangel oft ein Mythos ist und welche Ansätze Unternehmen für die Zukunft benötigen.