
Wozu brauchen wir Führung in Zeiten von KI?
Hallo aus Hamburg, In einer überspitzten Vision beschreibt der Politikwissenschaftler Moritz Rudolph die Arbeitswelt der Zukunft, in der Maschinen zunehmend die Oberhand über den Menschen
Neben spannenden Branchen-Insights und Neuigkeiten, veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge, die zum Nachdenken insipirieren und zum Handeln anregen. Registrieren Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Hallo aus Hamburg, In einer überspitzten Vision beschreibt der Politikwissenschaftler Moritz Rudolph die Arbeitswelt der Zukunft, in der Maschinen zunehmend die Oberhand über den Menschen
Sind mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmtheit Ergebnis oder Voraussetzung gelingender Transformation?
Der Vergleich von gesellschaftlichem Wandel mit Veränderungsvorhaben in Unternehmen regt zum Nachdenken an
Viele Organisationen beschäftigen sich vor allem mit sich selbst. Der Kunde stört. Die Sehnsucht der Menschen nach Klarheit ist größer als die Angst vor Veränderung.
Bei großen Umstrukturierungen mit offenem Ausgang finden sich Führungskräfte eingezwängt zwischen unternehmerischen Erfordernissen, verunsicherten Mitarbeitern und eigener Orientierungssuche.
Software wird zur commodity. In der Hardware liegt die Zukunft der Wertschöpfung. Keine schlechte Aussicht für den Ingenieursstandort Deutschland.
Abstimmungsschleifen, absichern, kontrollieren: Etablierte Unternehmen brauchen mehr Zeit für die Umsetzung ihrer Vorhaben, als sie sich leisten können.
Der Ruf nach Unternehmern im Unternehmen ist Ausdruck einer Sehnsucht nach mehr Geschwindigkeit und Flexibilität und Abschaffung von interner Bürokratie, endlosen Abstimmungsschleifen, sinnlosen Meetings und hohen Transaktionskosten
Die segensreiche Wirkung eines kurzen Mittagsschlafs steht im krassen Gegensatz zu seinem Ansehen.
In einer Welt voller Ungewissheiten stellt sich die Frage, wie Unternehmen wie Moderna mit „What if“-Fragen und gewagten Visionen eine zukunftsorientierte Strategie entwickeln.
Die einstige Liebe zur verlängerten Werkbank der deutschen Industrie ist abgekühlt. Gekränkt stellen wir fest, dass China nicht mehr das Billiglohnland von einst sondern ein Hochtechnologiestandort geworden ist.
Sie tragen Verantwortung in einem mittelständischen Unternehmen, einem schnell wachsenden Start-up oder einer großen gemeinnützigen Einrichtung?
Dr. Markus Baumanns teilt in seinem monatlichen Newsletter Branchen-Insights, diskutiert Neuigkeiten aus der Wirtschaft und stellt Fragen, die zum Nachdenken anregen. Freuen Sie sich auf Denkanstöße, neue Perspektiven und anregende Diskussionen – Jetzt zum Newsletter anmelden!