Wozu brauchen wir Führung in Zeiten von KI?

“Wenn CEOs ihre Überzeugungen über Märkte und Produkte nicht alle drei bis fünf Jahre völlig auf den Kopf stellen, werden sie nicht überleben.“, sagte bereits 2017 John Chambers, langjähriger Chief Executive Officer (CEO) von Cisco.
„Je genauer, desto besser“ war gestern – Planung mit Fokus statt Detailversessenheit

Weniger Planung, mehr Umsetzung – aber wie?
Radikale Vereinfachung, klare Prioritäten und echte Verantwortungsübernahme helfen, Planung von einer bürokratischen Last in einen echten Erfolgsfaktor zu verwandeln. Statt Zahlenfriedhöfen braucht es Flexibilität, Transparenz und den Mut, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Kultur sticht Struktur – erst Unternehmenskultur verändern, dann Organisation umbauen?

Sind mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmtheit Ergebnis oder Voraussetzung gelingender Transformation?
Der Vergleich von gesellschaftlichem Wandel mit Veränderungsvorhaben in Unternehmen regt zum Nachdenken an
Die Zukunft der Organisation

Viele Organisationen beschäftigen sich vor allem mit sich selbst. Der Kunde stört. Die Sehnsucht der Menschen nach Klarheit ist größer als die Angst vor Veränderung.
Mit dem Team in der Harmonie-Falle? Mach die Selbstreflexion!

Das Streben nach Harmonie innerhalb eines Führungsteams ist ein zweischneidiges Schwert. Zu viel Harmonie kann die Entscheidungsfindung und -qualität negativ beeinflussen.
Zusammenarbeit im Führungsteam: Wie harmonisch darf es bitte sein?

Ist Harmonie der Schlüssel zu guter Zusammenarbeit?
Führungsteams müssen bereit sein, Konflikte einzugehen, statt Harmonie um jeden Preis zu wahren – denn echte Problemlösung braucht Klarheit und Mut.
Führen in unsicheren Zeiten

Bei großen Umstrukturierungen mit offenem Ausgang finden sich Führungskräfte eingezwängt zwischen unternehmerischen Erfordernissen, verunsicherten Mitarbeitern und eigener Orientierungssuche.
„The Future is disorder“

Software wird zur commodity. In der Hardware liegt die Zukunft der Wertschöpfung. Keine schlechte Aussicht für den Ingenieursstandort Deutschland.
Vertrauen aufbauen, Zutrauen wagen

Abstimmungsschleifen, absichern, kontrollieren: Etablierte Unternehmen brauchen mehr Zeit für die Umsetzung ihrer Vorhaben, als sie sich leisten können.
Führung: Was ist das eigentlich? … oder bye bye Superman!

Welche Führungshaltung ist in unsicheren Zeiten sinnvoll?
Statt heroischer Einzelkämpfer braucht es heute Führung als Koordinationsleistung – ein Zusammenspiel von Aufgaben, Beziehungen und Kontext.